Am 13. Januar 2025 präsentierte der Archäologe Prof. Dr. Stefan Hauser (Universität Konstanz) im Rahmen des öffentlichen TRANSMARE-Forschungskolloquiums seine aktuelle Forschung zu Charax Spasinou, Hauptstadt der antiken Region Mesene. Prof. Hauser beleuchtete die strategische Lage der Stadt am Persischen Golf, ihre Bedeutung als Handelsdrehscheibe zwischen Ost und West sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen, die sie prägten. Spannende Einblicke in seine Grabungstätigkeiten und archäologische Funde rundeten den Vortrag ab.
Wir gratulieren Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Adrian Schütz, MSc., die beim Annual Meeting der European International Business Academy (EIBA) in Espoo (Finnland) im Dezember 2024 gleich zwei Auszeichnungen gewonnen haben: Ausgezeichnet wurde ihr Paper „Institutional Distances and E-Commerce Firms‘ Standardization of Online Offers and Services“ als „Bestes Paper im Track International Marketing“ sowie mit dem „GSJ Global Strategy Research Best Paper Prize Runners-up“. Damit legen die beiden TRANSMARE-Mitglieder eine entscheidende Grundlage für ihre zukünftige Forschungen mit maritimem Bezug.
Im Rahmen des Kolloquiums des Zentrums der Altertumswissenschaften der Universität Trier gab das TRANSMARE-Mitglied Dr. Simon Lentzsch am 9. Januar 2025 spannende Einblicke in sein aktuelles Forschungsprojekt „Massalia und Südgallien. Kulturkontakte, Kooperation und Konflikte am Golf von Lion (600–49 v. Chr.)“. Im Anschluss an den Vortrag wurde angeregt diskutiert.
Am 11. Dezember 2024 fand unsere zweite TRANSMARE-Plenumssitzung in 2024 statt. Nach der Vorstellung unserer neuen Mitglieder, erhielten alle Anwesenden Einblicke in die Entwicklungen des vergangenen Jahres, darunter ein Update zur neuen Website sowie zur Schriftenreihe des Instituts, und Ausblicke auf das kommende Jahr. Ein besonderes Highlight waren die Kurzvorstellungen laufender Projekte unserer Stipendiat*innen, die spannende Einblicke in ihre maritimen Forschungsthemen boten: Mabi Angar, Begehrtes Blau. Lapislazuli / Ultramarin aus Badachschan im mittelalterlichen Mediterraneum Carolin Böttcher, The Coastal Imagination: Irish Ecopoetics and the Limits of the Imagination Hailian Chen, Mobilizing Global Matters: Shipping Intelligence, Media, and Commodities in China‘s Industrial Transition, 1850-1895 Afnen Habibi, Shipping Wine in Muslim Egypt Ulrike Kern, Vom Seestück zur Seelandschaft und die Genese der Meeresdarstellung in der europäischen Malerei der Vormoderne Alexander Strauß, Der antike Seehandel im Persischen Golf und Indischen Ozean Der Nachmittag klang in gemütlicher Atmosphäre bei Glühwein, Saft und weihnachtlichem Gebäck aus und bot so auch Gelegenheit für Austausch, Vernetzung und das gemeinsame Feiern der Erfolge des vergangenen Jahres. Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf die weiterhin gute Zusammenarbeit in 2025!
Mitte November 2024 haben wir unsere drei neue Stipendiatinnen am TRANSMARE-Institut in Trier begrüßen dürfen. Herzlich Willkommen bei TRANSMARE an Dr. Mabi Angar, Dr. Ulrike Kern und Dr. Hailian Chen (siehe Bild, v. l. n. r). Die drei Nachwuchswissenschaftlerinnen erhalten ihre Stipendien aus dem Jeanne-Baret-Förderfonds, der speziell Frauen in der Wissenschaft unterstützt und innovative Forschung zu maritimen Themen fördert. Ihre Forschungsthemen eröffnen neue Ansätze in der Auseinandersetzung mit maritimen Fragestellungen. Wir freuen uns auf die kommenden Monate, in der sie unser interdisziplinäres Team mit neuen Perspektiven bereichern und wünschen einen erfolgreichen Aufenthalt in Trier! Mehr zur Stipendiatin Hailian Chen und ihrem fachlichen Hintergrund können Sie hier lesen.
Unser TRANSMARE-Mitglied Pascal Warnking, Juniorprofessor für Maritime Antike an der Universität Trier und affiliierter Senior Researcher am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), erhält für sein Projekt „Maritime Dependencies in Antiquity“ einen der renommierten ERC-Grants; der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit einer Höhe von zwei Millionen Euro. Hier gelangen Sie zur offiziellen Pressemitteilung der Universität.
Vergangenen Mittwoch, am 13. November 2024, wurde Dorothee Fischer-Kuklau, TRANSMARE-Mitglied und Doktorandin der Kunstgeschichte, gleich doppelt ausgezeichnet: Für ihren bildwissenschaftlicher Aufsatz zur Ikonografie von Wasserlebewesen, genauer Kugelfischen im 18. Jahrhundert, erschienen im interdisziplinären Sammelband Ichthyology in Context (1500-1880), erhielt sie den von einer Fachjury verliehenen Publikationspreis des Graudiertenzentrums der Universität Trier. Zusätzlich überzeugte sie mit ihrem Kurzvortrag im Rahmen der Preisverleihung und wurde vom Publikum dafür mit dem auf 500 € dotierten Publikumspreis belohnt. Wir gratulieren zu diesem Erfolg! Hier entlag zur offiziellen Pressemitteilung der Universität.
Am 12. November 2024 war es soweit: Der neue »» medienkunstcontainer, ein innovatives Projekt des »» generator | medienkunstlabor trier, wurde im Rahmen der offiziellen Feier zum Semesterauftakt an der Universität Trier feierlich eingeweiht. Der Container, ursprünglich aus dem Transportwesen und der Binnenschifffahrt stammend, wurde speziell umgestaltet, um als mobiles Ausstellungsobjekt zeitgenössische Medienkunst in den öffentlichen Raum zu tragen. Das Projekt ist eng in die Lehre des Fachs Kunstgeschichte eingebettet. Studierende sind aktiv in die Konzeption und Realisierung der Ausstellungen eingebunden, was den Container zu einem innovativen Lernobjekt und Ort des kreativen Austauschs macht. Die Einweihung auf der Forumsplatte von Campus I zog zahlreiche Kunstinteressierte, Universitätsangehörige und Medienvertreter*innen an. Kuratorin und TRANSMARE-Mitglied Larissa Wesp (Kunstgeschichte) sprach einführende Worte. Im Anschluss wurde das Kunstwerk Flow bestaunt. Flow, ein beeindruckendes Video- und Animationswerk der Künstler Jonas Schöner und Alexander Wöhler thematisiert als dreiteilige Installation die visuellen und sinnlichen Qualitäten des Wassers sowie das Meer als Lebensraum. Durch Rückprojektionen auf die verglasten Flächen des Containers wird eine immersive, visuelle Erfahrung geschaffen, die das Publikum in die Welt des bewegten Wassers eintauchen lässt. In den kommenden Wochen wird das Werk immer morgens und abends gezeigt, sobald es dunkel geworden ist. Der »» medienkunstcontainer wird in den kommenden Jahren nicht nur an der Universität Trier, sondern auch an weiteren Standorten in der Region zu sehen sein, um Kunst und Wissenschaft miteinander zu verbinden und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Am 11. November fand das TRANSMARE-Forschungskolloquiums in Kooperation mit dem Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden statt. Unserer TRANSMARE-Stipendiat, Dr. Amir Ashur, gewährte Einblicke in historische Quellen wie Händlerbriefe auf Judeo-Arabisch, die in Workshop-Atmosphäre gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert wurden. Wir bedanken uns für die Präsentation und die angeregte Diskussion im Anschluss!
Im Rahmen des öffentlichen Forschungskolloquiums von TRANSMARE fand am 28. Oktober 2024 ein bildgewaltiger Vortrag von Martin Lemke statt, der als Gast aus Warschau Einblicke in das ArchLiMar-Projekt bot. Unter dem Titel „Neues aus der Dobrudscha. Archäologie zu Wasser und zu Land“ stellte Lemke aktuelle Forschungsergebnisse aus dieser historisch und archäologisch bedeutsamen Region vor. Der Vortrag ermöglichte den Zuhörenden einen faszinierenden Blick auf die archäologischen Arbeiten, die sowohl an Land als auch unter Wasser durchgeführt wurden.