hallo welt

News

Erfolgreiche Verteidigung: Gratulation, Haureh Hussein!

Unser TRANSMARE-Mitglied Haureh Hussein hat am 30. Juni 2025 erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Maritime translations in the whaling industry – Pomare II and Quaker captains in the Bay of Islands, 1790–1850“ verteidigt.

Die historische Arbeit wurde betreut von PD Dr. Eva Bischoff und widmete sich Akteur*innen des Walfangs, konkret den Verflechtungen zwischen zwei ausgewählten Quäkerfamilien in Nantucket (atlantischen Raum) und den Ngati Manu in der Bay of Islands (Pazifischer Raum).

Das TRANSMARE-Institut gratuliert herzlich zu diesem Erfolg!

Internationale Tagung „Das Schiff als Bild“ in Trier

Am 16. und 17. Juni 2025 fand an der Universität Trier die internationale Tagung „Das Schiff als Bild | The Ship as Image (1450–1600)“ statt. Veranstaltet von JProf. Dr. Markus Rath und dem Fach Kunstgeschichte in Kooperation mit dem TRANSMARE-Institut, widmete sich die Tagung der bildlichen Darstellung von Schiffen in der Frühen Neuzeit.

In vier Sektionen diskutierten Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland künstlerische, technologische und bildtheoretische Aspekte von Schiffsdarstellungen – von Kupferstichen und Kunstkammerobjekten bis hin zu kolonialen Bildprogrammen. Ein besonderes Highlight war die Exkursion zur Bauhalle der TRANSMARE-Schiffsmodelle, wo aktuelle Forschungsarbeiten zur maritimen Experimentalarchäologie vorgestellt wurden.

Die Tagung bot einen lebendigen interdisziplinären Austausch und zeigte, wie vielfältig das Schiff als Bildträger in Kunst und Wissenschaft wirksam wurde. Anbei Impressionen der Veranstaltung sowie, weiter unten, das ausführliche Programm!

Herzliche Einladung zur Jubiläumsfeier: Do, 26.6., 18.00 Uhr

10 Jahre TRANSMARE an der Universität Trier: Festvortrag und Grillen in der Bootsbauhalle – alle sind herzlich eingeladen!

Unser 2015 gegründetes TRANSMARE-Institut feiert seinen 10. Geburtstag

Wann? Am Do, 26.6., 18.00 Uhr (s.t.)

Wo? Campus I, Hörsaal 8 & Bootsbauhalle (Parkplatz Ost)

Was und wer?

  • Begrüßung durch unsere Sprecher*innen, Prof. Dr. Ulrike Gehring & Prof. Dr. Christoph Schäfer
  • Grußwort des Vizepräsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Torsten Mattern
  • Kurzer Rückblick auf 10 Jahre TRANSMARE
  • Festvortrag von Prof. em. Dr. Dres. h.c. Gerhard Fouquet (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel):

Zur See fahren – Auf den Schiffen während der zweiten Indienfahrt Vasco da Gamas 1502/03 in der Wahrnehmung europäischer Berichte, aus dem Wissen in kaufmännischen Geheimbüchern und dem Zeugnis erhaltener Artefakte

Im Anschluss laden wir herzlich zum traditionellen Sommergrillen in der Bootsbauhalle (Parkplatz Ost) ein – dem Ort, an dem die Rekonstruktionen der römischen Handelsschiffe Bissula & Co gebaut werden – und freuen uns auf einen informellen Austausch bei Bratwurst und Bier. Eine perfekte Gelegenheit, um unsere Forschungsprojekte und die Personen dahinter kennenzulernen.

Alle sind herzlich willkommen! 

Vortrag von Alexandra Sapoznik (London)

Am Dienstag, den 4. Juni 2025, fand im Rahmen des TRANSMARE-Forschungskolloquiums ein öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt in der jüdischen Geschichte statt. Zu Gast war Dr. Alexandra Sapoznik (King’s College London), die unter dem Titel „Economic and cultural connections within Mediterranean ecosystems, c. 1250–1550“ Einblicke in ihre aktuelle Forschung gab.

Der Vortrag widmete sich den komplexen wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen im mediterranen Raum des Spätmittelalters. Dabei beleuchtete Alexandra Sapozinik anhand von vier Fallbeispielen – Käse, Zitronen, Honig und Korallen -, wie natürliche Ressourcen, Handelsstrukturen und kulturelle Praktiken innerhalb von Ökosystemen miteinander verwoben waren – und welche Rolle jüdische Gemeinden sowie andere Akteur*innen in diesen Prozessen spielten.

Wir danken Dr. Alexandra Sapoznik für ihren Besuch und der Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt in der jüdischen Geschichte für die Zusammenarbeit!

Trierer Schiffsmodelle im Test auf dem Markermeer

Von Ende Mai bis Anfang Juni werden drei maßstabsgetreue Schiffsmodelle der Universität Trier auf dem Markermeer in den Niederlanden zu Wasser gelassen und auf ihre Fahrtauglichkeit geprüft. Historische Forschung wird hier mit experimenteller Archäologie und nautischer Praxis vereint.

Die Tests dienen dazu, Daten zu Windverhalten, Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit unter realen Bedingungen zu sammeln – wichtige Faktoren für die Rekonstruktion antiker Seeverbindungen und Handelswege. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, frühere Handelsnetzwerke differenzierter zu analysieren und die Logistik maritimer Transfers in der Antike neu zu bewerten.

Die segelfähigen Schiffsmodelle sind Teil des Langzeitvorhabens „Maritime Verbindungen und ihr Einfluss auf den antiken Seehandel – Nautische Simulationen als Grundlage historischer Forschungen“. Antike Handelsrouten und ihre Bedingungen besser zu verstehen ist das Ziel – nicht nur anhand historischer Quellen, sondern durch praktisches Erproben auf dem Wasser. Wir wünschen Mast- und Schotbruch!

Tagung „Das SCHIFF als BILD | The SHIP as IMAGE“ (16. u. 17.06.2025) – Programm

In Kooperation mit dem TRANSMARE-Institut veranstalten JProf. Dr. Markus Rath und das Fach Kunstgeschichte am 16. und 17. Juni 2025 eine internationale Tagung in Trier.

Das Programm mit weiteren Informationen finden Sie hier:

Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf den Austausch!

Internationale Tagung in Lyon: „Interspecies Interactions in the Visual Arts (1550-1914). Collaborations, Experimentations, Oppositions“

Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Lyon ein Symposium statt, bei dem auch Wasserlebewesen eine Rolle spielten. Unter dem Titel „Interspecies Interactions in the Visual Arts (1550-1914). Collaborations, Experimentations, Oppositions“ kamen internationale Expert*innen zusammen, präsentierten ihre tierzentrierte Forschung und diskutierten aktuelle Fragestellungen aus Human-Animal Studies und Kunstgeschichte.

Ein Museumsbesuch im Musée des Beaux-Arts de Lyon, Keynotes zu Beginn und Ende der Tagung sowie zwei Roundtables rahmten die fünf thematischen Panels und befruchteten die inhaltliche Diskussion.

Im Panel zu „Animal Experience and the Production of Knowledge“ war unser TRANSMARE-Mitglied Dorothee Fischer-Kuklau vertreten, die zur Repräsentation aquatischer Tiere und der Wissensproduktion im 18. Jahrhundert referierte.

Mit Fragen zum Verhältnis von Menschen und Wassertieren beschäftigten sich auch die Beiträge von Malou Bozen (zur Fischerei im 17. Jahrhundert) und Nicole Liao (zu früher Unterwasserfotografie im 19. Jahrhundert).

Hier findet sich das gesamte Programm der Veranstaltung:

Vortrag von Arkadiusz Sołtysiak (Warschau)

Am 20. Mai 2025 referierte Arkadiusz Soltysiak im Rahmen des TRANSMARE-Forschungskolloquium. In seinem Vortrag mit Titel „Bioarchaeological evidence of economic and social transformation from the Late Roman to Early Medieval period in Italy and the Eastern Mediterranean“ präsentierte er aktuelle Ergebnisse bioarchäologischer Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Transformation zwischen Spätantike und Frühmittelalter.

Anhand von Isotopenanalysen menschlicher Überreste aus drei Fallstudien – Norditalien, dem unteren Donauraum und dem heutigen Libanon – zeigte er, wie sich Ernährungsmuster, Mobilität und Austauschprozesse in verschiedenen Regionen veränderten. Die Untersuchungen ermöglichen nicht nur Rückschlüsse auf individuelle Lebensweisen, sondern auch auf strukturelle Umbrüche wie Veränderungen in der Nahrungsmittelversorgung und regionale Unterschiede im Konsumverhalten.

Wir danken Herrn Soltysiak für die Einblicke in seine aktuelle Forschung und den interessierten Gästen für die rege Diskussion!

Auftakt der TRANSMARE-Vortragsreihe mit Miguel Ángel Cau Ontiveros (Barcelona)

Mit einem ebenso spannenden wie unterhaltsamen Vortrag eröffnete der Gastvortrag von Prof. Dr. Miguel Ángel Cau Ontiveros (Universitat de Barcelona) am 23. April 2025 die TRANSMARE-Vortragsreihe des Sommersemesters 2025.

Im Zentrum standen neueste archäologische Forschungen auf den Balearen – insbesondere der spektakuläre Fund eines spätantiken Schiffswracks, das nur wenige Meter von einem der beliebtesten Strände Mallorcas (siehe Abb.) entfernt entdeckt wurde. Die Funde und Hintergründe dieser Entdeckung wurden von Prof. Cau mit viel Bild- und Videomaterial anschaulich vorgestellt.

Wir danken Prof. Dr. Miguel Ángel Cau Ontiveros herzlich für die Einblicke sowie diesen gelungenen Start ins Semester und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen der TRANSMARE-Vortragsreihe – als nächstes referiert am 20. Mai Arkadiusz Soltysiak (Warschau).

TRANSMARE-Vorträge im Sommersemester

Wir freuen uns im Rahmen des TRANSMARE-Forschungskolloquiums auch im Sommersemester 2025 wieder international renommierte Wissenschaftler*innen in Trier begrüßen zu dürfen und laden herzlich zu vier öffentlichen Vorträgen ein:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!