Monographien

Halaszovich, Tilo/Schramm-Klein, Hanna/Swoboda, Bernhard (2022): Internationales Marketing. Going and Being International, München.
Karstens, Simon (2022): Untergegangene Kolonialreiche — Gescheiterte Utopien in Amerika. Wien, Köln u.a. Böhlau.
Karstens, Simon (2021): Gescheiterte Kolonien — erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492–1615. Wien Köln u.a. Böhlau.
Arnaud, Pascal (2020): Les routes de la navigation antique. Itinéraires en Méditerranée et en mer Noire, Arles.
Arnaud, Pascal/Keay, Simon (Hg.) (2020): Roman Port Societies: The Evidence of Inscriptions, Cambridge.
Foscht, Thomas/Swoboda, Bernhard/Zhang Hongxia (2020): Consumer Behavior – Focus on the Buying Behavior of Individuals and Organizations. Beijing: Peking University Press. 
Heilmann, Sebastian (2020): Die Seidenstraßen-Illusion: Mythen und Realitäten eines eurasischen Superkontinents unter chinesischer Vorherrschaft. Zürich.
Bischoff, Eva (Hg.) (2019): Experiences, Actors, Spaces: Dimensions of Settler Colonialism in Transnational Perspective (Schwerpunktheft). Settler Colonial Studies 7, 2 (2017), Wiederveröffentlichung als Dimensions of Settler Colonialism in a Transnational Perspective. Experiences, Actors, Spaces. London: Routledge.
Reinard, Patrick/ Rollinger, Christian/Schäfer, Christoph (Hg.) (2019): Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie. ScrMerc, Beiheft 1.
Clemens, Lukas/ Matheus, Michael (Hg.) (2018): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), Trier.
Tricoire, Damien (2018): Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung, Köln u. a. (Böhlau).
Heilmann, Sebastian (2017): China’s Political System, Lanham/Maryland.
Brechtel, F./Schäfer, Ch./Wagener, G. (Hg.) (2016): Lusoria Rhenana – ein römisches Schiff am Rhein. Neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp, Hamburg.
Schäfer, Christoph (Hg.) (2016): Connecting the Ancient World. Mediterranean Shipping, Maritime Networks and their Impact, Pharos 38, Rahden/Westf.
Gehring, Ulrike (Hg.) (2014): Die Entdeckung der Ferne, Natur und Wissenschaft in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Paderborn.
Gehring, Ulrike/ Weibel, Peter (Hg.) (2014): Mapping Spaces. Networks of Knowledge in 17th Century Landscape Painting’, Ausst.-Kat., ZKM Karlsruhe, Hirmer Verlag, München.
Heilmann, Sebastian (2014): China’s Foreign Political and Economic Relations: An Unconventional Global Power, Lanham/Maryland.
Aßkamp, Rudolf/Schäfer, Christian (Hg.) (2008): Projekt Römerschiff. Nachbau und Erprobung für die Ausstellung „Imperium Konflikt Mythos – 2000 Jahre Varusschlacht“, Hamburg.
Schäfer, Christoph (2008): Lusoria – ein Römerschiff im Experiment. Rekonstruktion – Tests – Ergebnisse, Hamburg.
Gaß, Erasmus (2005): Die Ortsnamen des Richterbuches in historischer und redaktioneller Perspektive (ADPV 35), Wiesbaden.



Aufsätze



2022


Daubner, Frank (2022): Pausanias Book X: A Detour to the Fringes of “Classical” Greece. In: A. Kouremenos (Hg.): The Province of Achaea in the Second Century CE. The Past Present, London, S. 35–55.
Daubner, Frank (2022): Raumordnung und Territorialherrschaft bei Polybios. In: J. Scherr/M. Gronau/S. Saracino (Hgg.), Polybios von Megalopolis. Staatsdenken zwischen griechischer Polis und römischer Res Publica, Baden-Baden, S. 159–180.
Franchina, Miriam (2022): A Transatlantic Battle of Robes: French Priests in the Haitian Revolution, French History, crac002 (Feb.).
González Vázquez, Mateo (2022): Producción y almacenaje de cereales en el noreste peninsular en época ibérica: algunos aspectos metodológicos y problemas de interpretación, Archivo Español de Arqueología 95, e18.
Karstens, Simon (2022): When Dying is not the Journey’s End. Fighting, accepting and returning from Death in Early Modern Travel Narratives. In: J. Vögele/L. Rittershaus/T. Heimerdinger/ Chr. auf der Horst (Hg.): The cruel sea. Der Tod und das Meer – historische und kunsthistorische Perspektiven, Wien Köln u.a., S. 89–99.
Karstens, Simon (2022): Wilde Krieger an der Seine und fromme Gesandte in Paris. Brasilianische Reisende in Frankreich (1550 und 1613), Jahrbuch für Überseegeschichte 2020, Wiesbaden, S. 21–48.
Schäfer, Christoph (2022): Seaborne Trade and Field Trials with Roman Vessels on Rhine, Moselle and Danube. In: Th. Schmidts/M. Seifert (Hg.), New approaches to seaborne commerce in the Roman empire, Heidelberg, S. 47–52.
Schäfer, Christoph/Peter, Johann/Reinard, Patrick (2022): Die Secundinia und die Bissula als mehrsemestrige Lehrprojekte (2016–2020). In: P. Reinard/L. Scheuermann (Hg.), Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten, Gutenberg, S. 421–446.
Schneider, Pablo (2022): „Steuern“. In: J. Bellin/U. Pfisterer (Hg.): Körperbilder der Macht in Europa: 1300 – 1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, Berlin/München, S. 369–388.
Schneider, Pablo (2022): Das unbeirrt bewegte Meer. Ein Ort der Emotionen in den Bildwelten des 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: S. Fielitz (Hg.): Akteur Wasser: Betrachtungen aus den Rechts‑, Geo‑, Kunst‑, Musik- und Literaturwissenschaften, Berlin, S. 115–131.
Swoboda, Bernhard/Müller, Marius (2022): E‑Commerce Firms’ Geographic Scope. Roles of Intangible Resources and Country-Specific Moderators, Marketing ZFP – Journal of Research and Management, 44(1), S. 3–22.
Swoboda, Bernhard/Sinning, Carolina (2022): Pace, Rhythm, and Scope: Process Dependency for Online Internationalization, Management International Review 62(2), S. 169–201.
Tsiampokalos, Theofanis (2022): Regenwolken über dem Dionysos-Theater? In: Mnemosyne 75.2, S. 356–360.
Warnking, Pascal (2022): Simulating Roman maritime trade: modelling sailing times and shipping routes. In: T. Brughmans/A. Wilson (Hg.), Simulating Roman economies. Theories, methods and computational models, Oxford, S. 39–68.


2021


Carruba, Bettina/Daubner, Frank/Fiedler, Manuel (2021): Der Alter Markt in Köln. Ausgrabungen in den Jahren 2004 bis 2012. In: Kölner Jahrbuch 54, S. 7–302.
Dreyer, Nike/Fischer, Dorothee (2021): Migration vom Ozean in Wissensordnungen des 18. Jahrhunderts. Ein Kugelfisch-Präparat des Linck’schen Naturalienkabinetts. In: Jessica Ullrich/Frederike Middelhoff (Hgg), Tierstudien 19 (Tiere und Migration). Berlin, S. 43–54.
Franchina, Miriam (2021): Atlantic Ripples in the Mediterranean: Early nineteenth-century Patriotic Readings of Haiti in the Italian peninsula, Atlantic Studies 18:2, S. 172–192.
Franchina, Miriam (2021): Effacés du nombre des Chrétiens’: Reading Enslaved Agency through the Sacrament of Confession in the 18th-Century French Caribbean, Cristianesimo nella Storia 3, S. 855–898.
Franchina, Miriam (2021): From Slave to Royal Vassal: Jean-François’s Negotiation Strategies in the Haitian Revolution, Slavery & Abolition 42.
Franchina, Miriam (2021): Only when French generals will give their daughters in marriage to the Nègres”: Jean-François Petecou and the Other Path to Haitian Freedom, Age of Revolutions (May).
Fränzel, Nils/Swoboda, Bernhard/Winters, Amelie (2021): How Online Trust and Online Brand Equity Translate Online- and Omni-Channel-Specific Instruments into Repurchase Intentions. In: Marketing ZFP – Journal of Research and Management 43 (1–2), S. 37–53.
Sinning, Carolina/Swoboda, Bernhard (2021): Endorsed Branding of Global Corporate and Product Brands from the Consumers’ Perspective across Nations. In: Management International Review 61(4), S. 563–598.
Swoboda, Bernhard/Winters, Amelie (2021): Effects of the Most Useful Offline-Online and Online-Offline Channel Integration Services for Consumers. In: Decision Support Systems and Electronic Commerce 145 (113522).
Swoboda, Bernhard/Winters, Amelie (2021): Reciprocity within Major Retail Purchase Channels and their Effects on Overall, Offline and Online Loyalty. In: Journal of Business Research 125 (3), S. 279–294.
Tosco, Giorgio (2021): Importing the Netherlands: Dutch influence on the evolution of Genoese shipping in the middle of the seventeenth century. In: Tijdschrift voor Zeegeschiedenis 40/1, S. 58 – 72.
Tosco, Giorgio (2021): Written Reports and the Promotion of Trans-Oceanic Trade in Tuscany and Genoa in the Seventeenth Century. In: A. Brock/G. van Meersbergen/ E. Smith (Hgg.), Trading Companies and Travel Writing, Sixteenth to Eighteenth Centuries. Abingdon, S. 71–91. 
Tricoire, Damien (2021): Empire and Information: The French Ministry of the Navy and Madagascar (1767–1819). In: French History 35/3, S. 330–353.


2020


Endreß, Martin (2020): Grenzen und Grenzziehungen. Eine sozial- und gesellschaftstheoretische Skizze, in: B. Liebsch (Hg.), Grenzen der Einen sind (nicht) die Grenzen der Anderen. Berlin, S. 41–59.
Endreß, Martin (2020): Vertrauen. Eine soziologische Perspektive auf ein menschliches Grundphänomen. In: Th. Hax-Schoppenhorst/M. Herrmann (Hg.), Treue und Vertrauen. Bern, S. 159–169.
Franchina, Miriam (2020): Italians Crossing the Caribbean: Two Case-Studies, Age of Revolution, Dec.
Gradl, Hans-Georg (2020): Ein Buch wie ein Spiegel. Anmerkungen zur Auslegungs- und Wirkungsgeschichte der Johannesapokalypse. In: Cristianesimo nella storia 41, S. 463–512.
Gradl, Hans-Georg (2020). Ein himmlischer Weckruf. An Sardes (Offb 3,1–6). In: Erbe und Auftrag 96, S. 85–88.
Johann, Peter (2020): Der kaiserzeitliche Indienhandel in literarischen Quellen und den Ostraka aus Berenike. In: P. Reinard (Hg.), Geschichte auf Scherben. Das Leben in der östlichen Wüste Ägyptens in römischer Zeit. Gutenberg, S. 51–74.
Karstens, Simon/Tricoire, Damien (2020): Das Meer als Grenze zwischen Wissensräumen in der Frühen Neuzeit? In: P. Burschel/S. Juterczenka (Hg): Das Meer. Maritime Lebenswelten in der Frühen Neuzeit, Wien Köln u.a.
Reinard, Patrick (2020): „… treidelten wir das Schiff mit Mühe in den Hafen des Arsinoites“ – Überlegungen zu den Akteuren in der Binnenschifffahrt und zu Quantifizierungsmöglichkeiten. DCO 6,1, S. 80–119.
Rollinger, Christian (2020): Rom, das Reich und das Meer. Figurationen von Seemacht in der späten Republik. In: L. Kersten und Ch. Wendt (Hg.): Rector maris. Sextus Pompeius und das Meer. Bonn, S. 25–61.
Schäfer, Christoph (2020): Controlling the Sea: Alcibiades and the Sicilian Expedition, in: V. Revilla Calvo/A. Aguilera Martin/L. Pons Pujol/M García Sánchez (Hr.), Ex Baetica Romam. Homenaje a José Remesal Rodríguez. Barcelona, S. 171–186 (= Die Kontrolle des Meeres: Alkibiades und die Sizilische Expedition, Digital Classics Online 5,1, 2019, 5–15.)
Schäfer, Christoph (2020): Flüsse als Verkehrswege der Römer in den Alpenraum. In: M. Kasper/R. Rollinger/A. Rudigier/K. Ruffing (Hr.), Wirtschaften in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmen, (Montafoner Gespräche 4). Wien, S. 191–204.


2019


Gradl, Hans-Georg (2019): Paulus und Jerusalem. Zur Autorität und Wirkung des “Apostelkonzils” (Gal 2,1–21). In: Cristianesimo nella storia 40, S. 11–33.
Neuerburg, Fabia (2019): Meeting the holy men: self-perception of the female traveller and interaction between men and women in the late antique Itinerarium Egeriae. In: F. Meens/T. Sintobin (Hg.): Gender, Companionship and Travel. Discourses in Pre-modern and Modern Travel Literature. Abingdon/New York. S. 35–46.
Reinard, Patrick (2019): Sagarii aus Kilikien und Paphlagonien und die liberti des Lucius Arlenus. Überlegungen zur Mobilität von Händlern zwischen Kleinasien und dem lateinischen Westen. ScrMerc 48, S. 5–96.
Rollinger, Christian (2019): Zur Wiederverwendung erbeuteter Triëren im Klassischen Griechenland. In: Patrick Reinard, P./ Rollinger, Ch./ Schäfer, Ch. (Hg.): Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie. Scripta Mercaturae, Beiheft 1, S. 25–60.
Schäfer, Christoph (2019): Gebrauchte Schiffe – Potential oder Risikofaktor? Eine Annäherung. In: P. Reinard/Ch. Rollinger/Ch. Schäfer (Hg.): Wirtschaft und Wiederverwendung. Beiträge zur antiken Ökonomie. ScrMerc, Beiheft 1, S. 99–104.
Schäfer, Christoph/ Warnking, Pascal (2019): Through the Middle Sea. An Overview of the Main Mediterranean Sea-Routes in Antiquity. In: R. Da Riva/M. Lang/S. Fink (Hr.), Literary Change in Mesopotamia and Beyond and Routes and Travellers between East and West. Proceedings of the 2nd and 3rd Melammu Workshops, (Melammu Workshops and Monographs 2). Münster, S. 241–257.
Tricoire, Damien (2019): Aux origines de la mission civilisatrice : Les Lumières, l’idéologie coloniale et Madagascar. In: P. Pellerin (Hg.), Les Lumières, l’esclavage et l’idéologie coloniale du dix huitième au vingtième siècle. Paris, S. 52–61.
Tricoire, Damien (2019): The French Revolution as a Period of Respatialisation of the Colonial Empire? A Southern Indian Ocean Perspective. In: M. Middell/M. Maruschke (Hg.), The French Revolution. A Moment of Respatialization. München, S. 47–61.


2018


Reinard, Patrick (2018): In Britannia nihil esse audio …. In: Varus-Kurier 24,1, S. 14–20.
Reinard, Patrick/Schäfer, Christoph (2018): Ex provincia Britannia. Untersuchungen zu negotiatores und Handelswegen in Atlantik- und Nordsee-Raum sowie im gallisch-germanischen Binnenraum während der römischen Kaiserzeit. In: K. Ruffing / K. Droß-Krüpe (Hg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts‑, Sozial‑, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. FS für Hans-Joachim Drexhage. Wiesbaden, S. 45–83.


2017


Clemens, Lukas (2017): Das Mittelmeer. Drehscheibe von Kultur und Wirtschaft. In: Alexander Schubert (Hg.), Richard Löwenherz. König, Ritter, Gefangener. Regensburg, S. 202–3.
Gaß, Erasmus (2017): Jeremia und der Überrest von Aschdod (Jer 25,20). Der schwierige Spagat zwischen Realität und Fiktion, UF 48, S. 221–245.
Neuerburg, Fabia (2017): Eine Notiz über schreibende und wandernde Philosophen, Philologia Classica 12 (Fasc. 1), S. 111–114.
Reinard, Patrick (2017): Research Survey: The Ancient Economy – New Studies and Approaches: Ancient Rome (Including Greco-Roman Egypt). JAC 32,1, S. 83–105.
Reinard, Patrick (2017): Zu marktwirtschaftlichen Verhalten in der römischen Kaiserzeit: Individueller Wirtschaftsraum, Preis(in)transparenz und konstante Marktstrukturen. ScrMerc 46, S. 11–88.
Schäfer, Christoph (2017): The debate on ancient economy as a “battlefield” and the question of transport routes to the Rhine region. In: J. Remesal Rodríguez (Hg.), Economía romana. Nuevas perspectivas / The Roman economy. New perspectives. Barcelona, S. 89–118.
Schäfer, Christoph/Hofmann-von-kapherr, Karl (2017): Experimentelle Archäologie trifft auf Schifffahrt. Ein römischer Prahm im Test. Antike Welt 5, S. 76–83.


2016


Christoph, Schäfer (2016): Der Typ der navis lusoria. Die spätantike Grenzverteidigung an Rhein und Donau. In: F. Brechtel/Ch. Schäfer/G. Wagener (Hrsg.), Lusoria Rhenana – ein römisches Schiff am Rhein. Neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp, Hamburg, S. 194–217.
Karstens, Simon (2015): Falsches Gold und falsche Diamanten. Die Rezeption gescheiterter transatlantischer Expansionsprojekte im 16. Jahrhundert.  In: Werkstatt Geschichte 71, S. 7–29.
Karstens, Simon (2016): Failed Projects of Colonization in the Americas – Causes and Perceptions (ca. 1530–1615). In: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte 43, S. 311–324.
Schäfer, Christoph (2016): Oil for Germany. Some thoughts on Roman long-distance trade. In: Ch. Schäfer (Hg.), Connecting the Ancient World. Mediterranean Shipping, Maritime Networks and their Impact, (Pharos 38). Rahden/Westf., S. 211–248.
Schäfer, Christoph (2016): Öl für Germanien – Überlegungen zum römischen Fernhandel. Scripta Mercaturae 45, S. 7–38.
Schäfer, Christoph/Wagener, Gerrit (2016): Testfahrten mit der Lusoria Rhenana. In: F. Brechtel/Ch. Schäfer/G. Wagener (Hg.): Lusoria Rhenana – ein römisches Schiff am Rhein. Neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp. Hamburg, S. 111–133.


2013


Reinard, Patrick (2013): Arma ultra litora promovimus – Römer in Irland? In: MBAH 31, S. 1–36.


2012


Reinard, Patrick (2012): Dorieus und Kleomenes I. – Überlegungen zu Hdt. 5,39–48. In: FeRA 18, S. 29–41.
Schäfer, Christoph (2012): Römische Flussflotten im Rahmen der spätantiken Grenzverteidigung an der Donau. In: D. Boteva-Boyanova/L. Bîrliba-Mihailescu/O. Bounegru (Hg.): Pax Romana: Kulturaustausch und Wirtschaftsbeziehungen in den Donauprovinzen des römischen Kai-serreichs. Akten der Tagung in Varna und Tulcea 1.–7. September 2008. Kaiserslautern, S. 175–198.


2010


Schäfer, Christoph (2010): Vom Wrack zum Nachbau – Ergebnisse aus der Rekonstruktion eines kaiserzeitlichen Militärschiffs. Studia Antiqua et Archaeologica 16, S. 9–43.


2009


Schäfer, Christoph (2009): Η ναυμαχία του Ακτίου. In: Πρεβεζανικα Χρονικα 45–46, S. 47–60.


2008


Schäfer, Christoph /Grabert, Rainer (2008): Widerstandstest in der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam. In: Projekt Römerschiff. Nachbau und Erprobung für die Ausstellung „Imperium Konflikt Mythos – 2000 Jahre Varusschlacht“. Hamburg, S. 72–92.


2007


Daubner, Frank (2007): Der Fährmann des Statthalters. Zu einer neuen Steininschrift aus Köln. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 161, S. 277–279.
Schäfer, Christoph (2007): Transportkapazitäten und Logistikprobleme bei der Versorgungsflotte des Antonius im Feldzug gegen Oktavian. In: S. Günther/ K. Ruffing/ O .Stoll, Pragmata. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Antike im Gedenken an Harald Winkel. Wiesbaden, S. 167–172.
Impressum / Datenschutzerklärung