Geschichtliche Landeskunde/Gleichstellungsbeauftragte des FB III
Europas Norden (britische Inseln und skandinavische Länder)
Landes- / Regionalgeschichte des Rhein-Maas-Raumes
Kommunikation, Medien, Wissenstransfer
Geschlechtergeschichte (Gender perspectives)
Reformbestrebungen, Reformationen und katholische Reform
Magieglaube und Hexenverfolgungen und deren Rezeption
Historische Kriminalitätsforschung
April 2024: Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin im Fach Geschichte
seit 2024: Mitglied im Vorstand des FZE (Forschungszentrum Europa)
2019-2024: Leiterin des Teilprojektes 6 „Kriminaljustiz im Westen des Reiches (15. bis 17. Jahrhundert)“ in der DFG-Forschungsgruppe 2539 „Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchsphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“ (2. Förderphase)
seit Oktober 2022: Leiterin des AKIH (Arbeitskreis für Interdisziplinäre Hexenforschung), gemeinsam mit J. Dillinger
2019: Habilitation an der Universität Trier, Fachbereich III
2013-2017: Leiterin des Projektes „Herren und Hexen“ (2017: Förderung durch den Forschungsfonds der Universität Trier; 2013-2016: Förderung durch den LVR und den Geschichtsverein des Kreises Euskirchen)
seit 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschichtliche Landeskunde, Universität Trier
2013-2015: Visiting Professor am Departement of History and Religious Studies, Arctic University of Norway (Tromsø)
2009 und 2010: (SoSe) Vertretung des Lehrstuhls „Frühe Neuzeit“ (Prof. Dr. Wolfgang Behringer) an der Universität des Saarlandes
2008-2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben (Universität Trier, FB III, Geschichte)
2004-2016 (und ab 2018): Stellvertret. Gleichstellungsbeauftragte des Senats
seit 2004: Gleichstellungsbeauftragte des FB III
1998: Promotion an der Universität Trier, Fachbereich III, Geschichte, mit der Dissertation „Wie der Wächter auf dem Turm – ein Prediger und seine Stadt. Johannes Geiler von Kaysersberg und Straßburg“