„Die Flotte der Cäsaren“ bei Terra X im ZDF 21. Juli 2025 Am Sonntag, dem 20. Juli 2025, strahlte das ZDF im Rahmen der Reihe Terra X einen Film von Peter Prestel aus, der den Nachbau und die Fahrten des römischen Handelsschiffes Bissula dokumentiert. Das von Mitgliedern des TRANSMARE-Instituts rekonstruierte Segelschiff ermöglicht neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Seetüchtigkeit römischer Handelsschiffe, die einst das Rückgrat des Wirtschaftssystems im Imperium Romanum bildeten. Lange wurde angenommen, dass diese Schiffe vor allem küstennah verkehrten – die Experimente des Trierer Teams legen jedoch neue Thesen vor. Hier kann der Film in der ZDF-Mediathek abgerufen werden: https://ngp.zdf.de/miniplayer/embed/?mediaID=terra-x-die-flotte-der-caesaren-doku-100
Max Fiederling zu Gast im WDR-Podcast „Zeitzeichen“ 21. Juli 2025 Unser TRANSMARE-Mitglied Max Fiederling war zu Gast im WDR-Podcast „Zeitzeichen“, einem täglich erscheinenden ca. 15-minütigen Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit, historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. In der Folge geht es um den Fund des Franzosen Franck Goddio, der im Rahmen einer umfassenden Unterwassergrabung im Jahr 2000 im Mittelmeer die Reste der antiken Stadt, Thonis-Heraklion, entdeckt. Neben Goddio kommt auch Fiederling als Experte zu Wort. Hörenswert! Hier gelangen Sie direkt zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e67b81c1ad7fa98c
„Die Flotte der Römer“ bei arte 3. Februar 2025 In einer aufwendigen Dokumentation beleuchtet arte im Februar 2025 die Bedeutung der römischen Seefahrt umfassend, TRANSMARE-Mitglieder und der 1:1-Nachbau eines römischen Handelsschiffes stehen im Mittelpunkt. Die Bissula wurde auf Grundlage archäologischer Grabungsbefunde in originalgetreuer Größe rekonstruiert und mithilfe historischer Handwerkstechniken an der Universität Trier nachgebaut. Im Sommer 2023 ging es von der Trierer Bauhalle aus ins Mittelmeer, wo das Schiff unter realen Bedingungen getestet und wertvolle Daten für die Forschung gesammelt wurden. Arte begleitete das Vorhaben. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sowie aktueller archäologischer Forschungen im gesamten Mittelmeerraum wirft die Dokumentation ein neues Licht auf die maritime Infrastruktur und die Seefahrt des Imperium Romanum. Ergebnis ist ein kurzweiliger und sehenswerter Film – viel Freude beim Schauen!
Experimentelle Archäologie | Prof. Dr. Christoph Schäfer zu Gast beim SWR „Science Talk“ mit Julia Nestlen 26. April 2024 „Die Rekonstruktion des römischen Handelsschiffs hilft uns die Vergangenheit zu verstehen, weil wir aus dieser Zeit keine schriftlichen Nachrichten von Leuten haben, die zur See gefahren sind. Deshalb sind die Wracks für uns so wichtig.“ (Prof. Dr. Christoph Schäfer) In einem Gespräch mit Julia Nestlen vom SWR-Format „Science Talk“ gibt der Leiter unseres Verbundes, Christoph Schäfer, Einblicke in seine Arbeit und TRANSMARE-Forschung. Das Interview wird Anfang Mai sowohl im Fernsehen, als auch im Hörfunk ausgestrahlt: Sendung am Sa., 4.5.2024 8:00 Uhr, Science Talk, SWR Weitere Sendetermine So., 5.5.2024 8:30 Uhr, Das Wissen, SWR Kultur (danach online als SWR Das Wissen-Podcast in der ARD-Audiothek und allen Podcast-Plattformen) Bereits jetzt kann der ca. 30-minütige Beitrag hier angeschaut werden:
Kultur neu entdecken – Gespräch: „Florierender Handel mit Öl und Wein: DFG erforscht antike Schifffahrt“ 18. März 2021 Gespräch im SWR 2 mit Prof. Christoph Schäfer zum Thema: „Florierender Handel mit Öl und Wein: DFG erforscht antike Schifffahrt“ Link zum Gespräch
Von Trier nach Alexandria (Schwanke auf dem Römerschiff) 30. Januar 2020 In Trier sind die Schiffsbauer zu Hause, vor allem, wenn es um originalgetreue Nachbauten römischer Frachtsegelschiffe geht. Nach dem Fund eines antiken Wracks vor der südfranzösischen Küste ist in den letzten zwei Jahren in Zusammenarbeit unterschiedlichster Gewerke, Forscher und Institutionen ein römisches Segelschiff nachgebaut worden. Das eigentliche Ziel: Die Wissenschaftler möchten verstehen, wie der Handel auf dem Mittelmeer vor 2000 Jahren funktionierte. Welche Seerouten wurden wie oft gesegelt? Welche Güter wurden gehandelt? (Textquelle: ARD) (Link zum Film, ARD)
SMS – Schwanke meets Science: Das Römerschiff 30. Januar 2020 In der neuen Staffel der Reihe „SMS – Schwanke meets Science“ (in ARD-alpha) stellt Karsten Schwanke das Projekt „Transmare“ vor – ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern der Universität Trier, die unter Einsatz modernster Methoden versuchen, einer längst versunkenen Vergangenheit solche Geheimnisse zu entreißen. In Trier entstand der originalgetreue Nachbau eines römischen Handelssegelschiffs. Modell war ein antikes Wrack, das vor der südfranzösischen Küste entdeckt und geborgen wurde. In Zusammenarbeit von Wissenschaftlern unterschiedlicher Institutionen wurde es nachgebaut, um zu verstehen, wie man vor 2000 Jahren über das Meer Handel trieb.
SMS – Schwanke meets Science: Karten, Kunst und Küste 6. November 2019 Im Film des ARD-Bildungskanals alpha „Karten, Kunst und Küste“ untersucht Prof. Dr. Urlike Gehring alte Seekarten und Seehandbücher (16.-18. Jhd.), um die Sicht der damaligen Menchen auf die Welt zu verstehen.
Seerouten und Seehandel in der Antike – Der Weg der Farben 6. November 2019 Ein Film von Peter Prestel, Trier 2017 Der Weg der Farben SD
Schiffstaufe des Nachbaus eines römischen Handelschiffes vom Typ Laurons 2 und Pressespiegel 6. November 2019 Link zu Pressespiegel Link zum Video