PD Dr. Simon Karstens

Neuere Geschichte






Email:
karstens@uni-trier.de
Telefon:
+49 (0) 651 201-2146
Raum:
A 229
Schwerpunkte:

Geschichte der Habsburgermonarchie und ihrer Teilreiche in der Frühen Neuzeit, insb. der Niederlande

Biographieforschung und historische Ego-Netzwerkforschung

Die Aufklärung - Diskurse, Netzwerke und ihr Verhältnis zum frühmodernen Staat und seiner Reform

Normen und Praktiken von Prozessen des Souveränitätstransfers im europäischen Vergleich

Geschichte der europäischen Expansion, insb. transatlantische Kulturkontakte und deren Rezeptionsgeschichte in England, Frankreich und dem Alten Reich.

Werdegang:

2019: Habilitationsverfahren im Fach Neuere Geschichte; Einreichung der Habilitationsschrift am 15. Jan.; erfolgreiches Kolloquium am 03. Juli.

2017: Mitbegründer der Forschungsinitiative "Maritime Risiken" – MARIS

seit 2017: Mitglied des DFG ForscherInnennetzwerks "Das Versprechen der Märkte"

seit 09/2014: Akademischer Rat auf Zeit in gleicher Funktion.

2013-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) im Fachbereich III der Universität Trier

2008-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt A5 "Fremde Herrscher - Fremdes Volk" des SFB 600 (Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart); Ab November 2008 in der dritten Förderphase als Postdoc und einziger Mitarbeiter im Projekt "Fremde Herrscher - Fremdes Volk" .

seit 2006-heute: Tägigkeit in der universitären Lehre in Trier [Bachelor und Masterstudiengänge sowie als Postdoc im Graduiertenstudium]

2005-2008: Dissertationsprojekt: "Joseph von Sonnenfels 1733-1817. Lebenslauf, Netzwerke und sein Einfluss auf Reformen in der Habsburgermonarchie." Gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes.

1999-2004: Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Abschluss mit Prädikat.