W1-Juniorprofessur (m/w/d) mit Tenure Track nach W2/FB III — Altertumswissenschaften — Maritime Antike

Am Fach­be­reich III Alter­tums­wis­sen­schaf­ten, Geschich­te, Poli­tik­wis­sen­schaft, Kunst­ge­schich­te der Uni­ver­si­tät Trier ist zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt eine W1 Juni­or­pro­fes­sur für „Mari­ti­me Anti­ke“ (m/w/d)mit Ten­u­re -Track nach W2 im Beam­ten­ver­hält­nis auf Zeit zu besetzen. 

Die­se Ten­u­re-Track-Pro­fes­sur rich­tet sich an Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler in einer frü­hen Kar­rie­re­pha­se und mit einem außer­or­dent­li­chen Poten­zi­al für eine wei­te­re Kar­rie­re in der Wissenschaft. Die Pro­fes­sur wird in einem gemein­sa­men Beru­fungs­ver­fah­ren mit dem Römisch-Ger­ma­ni­schen Zen­tral­mu­se­um Leib­niz-For­schungs­in­sti­tut für Archäo­lo­gie (RGZM) besetzt. Im Fal­le eines erfolg­rei­chen Ten­u­re-Tracks nach W2 ist vor­ge­se­hen, dass der Stel­leninhaber/die Stel­len­in­ha­be­rin zur Über­nah­me einer Lei­tungs­po­si­ti­on an das RGZM beur­laubt wird (Jüli­cher Modell). Ziel der gemein­sa­men Beru­fung ist die nach­hal­ti­ge Eta­blie­rung des an bei­den Ein­rich­tun­gen bestehen­den For­schungs­schwer­punk­tes zur nau­ti­schen Geschich­te und Archäo­lo­gie sowie die insti­tu­tio­nel­le Ver­bin­dung des Fach­be­reichs III und des Schwer­punkt­be­reichs TRANSMARE der Uni­ver­si­tät Trier mit dem RGZM.Als Stelleninhaber/in betrei­ben Sie For­schun­gen in den For­schungs­fel­dern der Anti­ken Schiff­fahrt, des anti­ken Han­dels über See, der mari­tim gepräg­ten anti­ken Wirt­schaft und Gesell­schaft und enga­gie­ren sich in der digi­ta­len Metho­den­ent­wick­lung. Sie wir­ken aktiv mit an der Aus­ge­stal­tung des gemein­sam von Uni­ver­si­tät Trier, RGZM und der Gene­ral­di­rek­ti­on Kultu­rel­les Erbe des Lan­des Rhein­land-Pfalz (GDKE) neu gegrün­de­ten For­schungs­schwer­punk­tes Römi­sche Archäo­lo­gie und Mari­ti­me Anti­ke (FoRuM) und enga­gie­ren sich in die­sem Zusam­men­hang im Insti­tut TRANSMARE. Sie ent­wi­ckeln im Rah­men der genann­ten Ver­bün­de gezielt For­schungs­pro­jek­te und wer­ben Dritt­mit­tel ein. Bereit­schaft zu einer kon­struk­ti­ven Zusam­men­ar­beit mit dem Zen­trum für Alter­tums­wis­sen­schaf­ten an der Uni­ver­si­tät Trier (ZAT) wird vor­aus­ge­setzt.Zugleich wird von der Stelleninhaberin/dem Stel­len­in­ha­ber erwar­tet, die For­schun­gen zur nau­ti­schen Archäo­lo­gie des RGZM fort­zu­füh­ren. Die Mit­wir­kung an der Wei­ter­ent­wick­lung des RGZM-For­schungs-und Ver­mitt­lungs­pro­gramms bil­det nicht erst im Zusam­men­hang mit der Beur­lau­bung an das RGZM und der Über­nah­me einer Leitungs­funk­ti­on ein wich­ti­ges Auf­ga­ben­feld.Im Bereich der Leh­re soll die Juni­or­pro­fes­sur unter ande­rem einen Bei­trag für ein ein­schlä­gi­ges Lehr­an­ge­bot in dem für die Uni­ver­si­tät Trier pro­fil­bil­den­den For­schungs­schwer­punkt der „mari­ti­men Öko­no­mie“ leis­ten. Sokann dau­er­haft wis­sen­schaft­li­cher Nach­wuchs aus­ge­bil­det und an die sowohl an der Uni­ver­si­tät Trier (TRANSMARE) als auch am RGZM und im gemein­sa­men Ver­bund (FoRuM) ver­an­ker­ten For­schungs­ein­hei­ten her­an­ge­führt wer­den. Die Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen erge­ben sich aus § 54 des Hoch­schul­ge­set­zes des Lan­des Rhein­land-Pfalz (Hoch­SchG). Vor­aus­ge­setzt wer­den ein abge­schlos­se­nes ein­schlä­gi­ges Stu­di­um mit Schwer­punkt Anti­ke an einer Uni­ver­si­tät oder ver­gleich­ba­ren Hoch­schu­le, eine qua­li­fi­zier­te Pro­mo­ti­on aus dem Bereich der Alter­tums­wis­sen­schaf­ten und päd­ago­gi­sche Eig­nung in einem für das Fach rele­van­ten Bereich.

Gemäß §§ 54, 55 Hoch­SchG wer­den Juni­or­pro­fes­su­ren grund­sätz­lich für die Dau­er von sechs Jah­ren besetzt. Es fin­det eine Eva­lu­ie­rung mit ori­en­tie­ren­dem Cha­rakter zum Leis­tungs­stand in Leh­re und For­schung oder Kunst frü­hes­tens nach dem drit­ten und spä­tes­tens vor Ablauf des vier­ten Beschäf­ti­gungs­jah­res statt. Im Anschluss dar­an ist eine dau­er­haf­te Über­tra­gung der o.a. Pro­fes­sur (Bes.Gr. W 2 LBesG) vor­ge­se­hen, wenn sich der/die Stelleninhaber/in nach Maß­ga­be der ein­schlä­gi­gen hoch­schul­recht­li­chen Rege­lun­gen (Eva­lua­ti­ons­ver­fah­ren) bewährt hat und die all­ge­mei­nen dienst­recht­li­chen und per­sön­li­chen Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind. Auf § 50 Abs. 5 Sät­ze 5 und 6 Hoch­SchG wird in die­sem Zusam­men­hang hin­ge­wie­sen. Mit dem Ten­u­re-Track nach W2 ver­bun­den ist eine gerin­ge­re Lehr­ver­pflich­tung auf­grund der Wahr­neh­mung von For­schungs­auf­ga­ben im RGZM. Schwer­be­hin­der­te Bewerberinnen/Bewerber wer­den bei ent­spre­chen­der Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die Uni­ver­si­tät Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Pro­fes­so­rin­nen zu erhö­hen, und for­dert Wis­sen­schaft­le­rin­nen nach­drück­lich zu einer Bewer­bung auf. Das Land Rhein­land-Pfalz und die Uni­ver­si­tät Trier ver­tre­ten ein Kon­zept der inten­si­ven Betreu­ung der Stu­die­ren­den und erwar­ten des­halb eine hohe Prä­senz der Leh­ren­den an der Universität. 

Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber wer­den gebe­ten, ihre Unter­la­gen (Lebens­lauf, Schrif­ten­ver­zeich­nis, Ver­zeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen, ggf. Lehr­ver­an­stal­tungs­evalua­tio­nen, Zeug­nis-und Urkun­den­ko­pien) und eine kur­ze Dar­stel­lung der bis­he­ri­gen For­schungs­vor­ha­ben aus­schließ­lich in elek­tro­ni­scher Form (pdf-Datei von max. 10 MB) per Mail (dekanatfb3@uni-trier.de) bis zum 15.05.2021 ein­zu­rei­chen.

Außer­dem bit­ten wir dar­um, getrennt von den Bewer­bungs­un­ter­la­gen fünf Schrif­ten eben­falls in digi­ta­ler Form ein­zu­rei­chen (per WeTrans­fer o.ä.).

An den Dekan des Fach­be­reichs III der Uni­ver­si­tät Trier

Prof. Dr. Tors­ten Mattern

54286 Trier